Ihr Online Portal für Mitglieder und Interessierte

Ihr Online Portal für Mitglieder und Interessierte Ihr Online Portal für Mitglieder und Interessierte
  • Alpha-1-Antitrypsinmangel
    • Alpha-1: Fachausdrücke
    • Alpha-1: Die Krankheit
    • Alpha-1: Bin ich gefährdet?
    • Alpha-1: Wie wird getestet?
    • Alpha-1: Behandlung
    • Leben mit Alpha-1
    • Alpha-1 und die Leber
    • Alpha-1 und das Herz
    • Alpha-1 und die Psyche
    • MZ und Alpha-1
  • Über uns
    • Unser Verein
    • Unser Vorstand & Beirat
    • Unser wissenschaftlicher Beirat
    • Unsere Kontakttelefone
    • Unsere Selbsthilfegruppen
    • Unsere Gruppenleitertreffen
    • Unsere Journale & Flyer
    • Unser Videos & Newsletter
    • Unser Alpha1-Archiv
    • Mitgliedschaft – bei uns
    • Spenden & fördern – für uns
  • Wissenswertes
    • Lungensport
    • Ernährung
    • COPD
    • Mobil mit Alpha1
    • Rechtliches und Soziales
    • Rehabilitation & Mentales Training
    • Sauerstoff
    • Inhalieren
    • Transplantation
    • Forschung & Studien
  • Kinder & Jugendliche
    • Kinder & Jugendliche
    • Alpha1 Kinderbuch
    • Kinder- & Jugendforum
  • Veranstaltungen
    • Überblick: Veranstaltungen
    • Alpha1-Infotag 2018
  • Information
    • Hilfe für Angehörige
    • Von Alphas für Alphas
    • Alpha-1-Center Deutschland
    • Alpha1 in den Medien
    • Alpha1 International
    • Hilfreiche Links

+100%-

Alpha-1-Antitrypsinmangel – Was ist das?

Bei der erblichen Stoffwechselkrankheit Alpha-1-Antitrypsinmangel (kurz Alpha-1) fehlt Betroffenen ein Schutzeiweiß der Lunge, das sogenannte Alpha-1-Antitrypsin. Durch den fehlenden Schutz wird das Lungengewebe im Laufe der Jahre zersetzt. Die Stoffwechselkrankheit kann sich vor allem durch

  • Atemnot, zuerst nur bei Belastung – später auch in Ruhe
  • Husten, häufig zunächst in den frühen Morgenstunden
  • Auswurf, in vielen Variationen

bemerkbar machen. Auch erhöhte Leberwerte können ein Anzeichen für einen Alpha-1-Antitrypsinmangel sein. Es kommt vor, dass Betroffene diese Symptome bereits erstmals im Alter ab 35 Jahren wahrnehmen. Obgleich Alpha-1 zu den seltenen Erkrankungen zählt, schätzen Experten, dass es allein in Deutschland bis zu 20.000* homozygot von Alpha-1-Antitrypsinmangel Betroffene gibt.

Da die Hauptsymptome des Alpha-1-Antitrypsinmangels auch auf andere Erkrankungen wie COPD oder Asthma zutreffen, wird bei vielen Betroffenen die Krankheit lange Zeit nicht erkannt. Dabei kann die Erkrankung mittels einfacher Testmethoden nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden. Als Gendefekt ist die Erkrankung nicht heilbar, es stehen aber verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, um den Verlauf zu verlangsamen. Neben den bronchienerweiternden Mitteln kann auch eine Substitutionstherapie helfen. Bei der Therapie erhält der Patient das fehlende Alpha-1-Antitrypsin per Infusion.

*Entnommen aus: International Journal of COPD 2017:12 561ff

 AHA-Symptome: Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel macht sich vor allem durch Atemnot, anhaltenden Husten und Auswurf bemerkbar.

AHA-Symptome: Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel macht sich vor allem durch Atemnot, anhaltenden Husten und Auswurf bemerkbar.

Das Schutzeiweiß Alpha-1-Antitrypsin:

  • Das Eiweiß Alpha-1-Antitrypsin wird in den Leberzellen gebildet.
  • Von dort gelangt es in den Blutkreislauf.
  • Auch wenn sich das Schutzeiweiß in allen Körpergeweben finden lässt, spielt es vor allem in der Lunge eine entscheidende Rolle.

Da die Lunge durch die Atemluft häufig mit Krankheitserregern, Tabakrauch und allgemeinen Schadstoffen in der Luft konfrontiert wird, verfügt der Körper über besondere Stoffe, die solche Erreger zerstören können. Bei diesen Stoffen handelt es sich um Eiweiß-spaltende Enzyme (Proteasen). Diese können jedoch nicht zwischen Fremdsubstanzen und körpereigenem Gewebe unterscheiden. Daher benötigt der Körper molekulare „Schutzschilde“, die das eigene Gewebe vor einem Abbau durch die Eiweiß-spaltenden Enzyme schützen. Das Alpha-1-Antitrypsin spielt eine solche Schutzschild-Funktion für das Lungengewebe, sodass das lebenswichtige Atemorgan nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Alpha-1-Patienten mangelt es jedoch an diesem wichtigen Eiweiß, sodass die Lunge mit der Zeit immer stärker beschädigt wird und sich ein Lungenemphysem bildet. In Extremfällen gilt eine Lungentransplantation als letzter Ausweg.

 Kleines Eiweiß, große Wirkung: Alpha-1-Antitrypsin im Modell

Kleines Eiweiß, große Wirkung: Alpha-1-Antitrypsin im Modell

Wie schon beschrieben wird das Alpha-1-Antitrypsin in der Leber gebildet. Beim AAT-Mangel ergibt sich das Problem, dass das Alpha-1 in der Leber polymerisiert (verklumpt) und nicht mehr oder nur teilweise ausgeschleust werden kann. Was also in der Lunge zu wenig ist, ist gleichzeitig in der Leber zu viel. Besonders auffällig zeigt sich dies oft bei Säuglingen und kleinen Kindern durch hohe Leberwerte und vergrößerte Organe. Es besteht die Gefahr einer Leberzirrhose, sowohl für Kinder als auch für erwachsene Alphas, sowohl für Betroffene (zumeist PiZZ, PiSZ) als auch für Träger (PiMZ)! Lesen Sie hier mehr.

Entstehung des Alpha-1-Antitrypsinmangels

Die Zeitspanne, die offiziell als Wikingerzeit in die Geschichtsbücher eingegangen ist, erstreckt sich in etwa von 800 n. Chr. bis 1050 n. Chr. Zu Zeiten der Wikinger verliehen bestimmte Genveränderungen den Menschen einen besseren Schutz vor Wurmbefall. Durch Evolution bildete sich bei den Wikingern dann genetisch eine spezielle veränderte Form von Alpha-1-Antitrypsin heraus, die sich an Antikörpern des Immunsystems zum Kampf gegen eben diese parasitären Würmer heften konnte. Was damals das Überleben sicherte, bedeutet heute durch die Veränderung bestimmter Gene die Disposition für Lungenemphyseme und Leberschädigungen. So kann man die Erbkrankheit AAT-Mangel als Erbe der Wikinger bezeichnen.

Neuesten Forschungen nach müssen auch die Betroffenenzahlen nach oben korrigiert werden. Ging man bis 2016 noch von 8.000-12.000 PiZZ-Betroffenen aus, wurden die Zahlen Anfang 2017 auf 19.000-20.000 Betroffene erhöht. Lesen Sie hier mehr.

Eine Zusammenfassung finden Sie in dieser gut gemachten Broschüre.

  • Erfahren Sie mehr über „versteckte“ Alpha-1-Patienten auf „Alpha-1-Antitrypsinmangel– Bin ich gefährdet?“
  • Erfahren Sie mehr über den Nachweis von Alpha-1 auf „Alpha-1-Antitrypsinmangel – Wie kann ich mich testen lassen?“
  • Erfahren Sie mehr über die Therapie von Alpha-1-Patienten auf „Behandlungsmöglichkeiten für Alpha-1-Patienten“
Zurück zur Startseite

Selbsthilfegruppen

Sie möchten andere Alphas treffen, sich mit Ihnen austauschen, Neues erfahren? Finden Sie eine Gruppe.

Zu den Gruppen

Veranstaltungen

Informieren Sie sich hier zu anstehenden Veranstaltungen von Alpha1 Deutschland und anderen Vereinen und Organisationen.

Zu den Veranstaltungen

Wissenswertes

Hilfreiche Informationen unter anderem zu den Themen COPD, Ernährung, Lungensport und Mobilität.

Zu den Themen

Inhalte der Seite mit anderen teilen?

 

 

Facebook Google Twitter Email
 

 

Impressum Datenschutz
Alpha1 Deutschland e.V. © 2016
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Details zur Nutzung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.AkzeptierenZur Datenschutzerklärung